Schule in der Cloud

Transcript (Zitat TED):
Wie sieht die Zukunft des Lernens aus?

Ich habe einen Plan, aber damit ich Ihnen den Plan erläutern kann, muss ich Ihnen eine kleine Geschichte erzählen, die den Hintergrund erklärt.

Ich wollte wissen, woher die Art des Lernens rührt, die wir heute in der Schule vorfinden. Und man kann weit in die Vergangenheit schauen, aber wenn man sich die derzeitige Schulausbildung ansieht, kann man relativ leicht erkennen, woher sie kommt. Sie entstand vor etwa 300 Jahren und stammt aus dem letzten und größten Imperium dieses Planeten. [„Das Britische Empire“] Stellen Sie sich vor, Sie wollen den Laden schmeißen, Sie wollen den gesamten Planeten regieren – ohne Computer, ohne Telefone, mit handgeschriebenen Daten auf Papier und dem Schiff als Transportmittel. Aber die Viktorianer konnten es. Sie schafften Erstaunliches. Sie erschufen einen globalen Computer aus Menschen. Und er existiert bis heute. Er heißt bürokratischer Verwaltungsapparat. Um den Apparat zum Laufen zu bringen, braucht man viele, viele Menschen. Sie erschufen einen weiteren Apparat, um diese Menschen zu produzieren: die Schule. Die Schulen sollten die Menschen produzieren, die dann Teil des bürokratischen Verwaltungsapparats werden sollten. Sie müssen identisch sein. Sie müssen drei Dinge können: Sie müssen eine gute Handschrift haben, denn es sind handschriftliche Daten; sie müssen lesen können; und sie müssen Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion im Kopf beherrschen. Sie müssen so identisch sein, dass man einen aus Neuseeland nehmen und nach Kanada schicken könnte und er würde sofort funktionieren. Die Viktorianer waren großartige Ingenieure. Sie bauten ein System, das so robust war, dass es heute noch existiert und immer noch identische Menschen für einen Apparat produziert, den es nicht mehr gibt. Das Empire ist Geschichte. Was machen wir also mit diesem Design, das diese identischen Menschen produziert, und was machen wir als Nächstes, wenn wir überhaupt jemals etwas anderes damit machen?

[„Schulen, wie wir sie kennen, sind überholt“]

Das ist ein ziemlich heftiger Kommentar. Ich sagte: Schulen, wie wir sie heute kennen, sind überholt. Ich sage nicht, dass sie kaputt sind. Es ist ziemlich modern, das Bildungssystem als kaputt zu bezeichnen. Es ist nicht kaputt. Es ist eine wunderbare Konstruktion. Wir brauchen es nur nicht mehr. Es ist veraltet. Welche Berufe üben wir heute aus? Nun, die Beamten sind die Computer. Es gibt Tausende in jedem Büro. Und es gibt Menschen, die diese Computer bedienen, um ihre Beamtentätigkeit auszuüben. Diese Menschen müssen keine schöne Handschrift mehr haben. Sie müssen keine Zahlen mehr im Kopf multiplizieren. Sie müssen wohl lesen können. Sie müssen sogar kritisch lesen können.

So sieht es heute aus, aber wir wissen noch nicht einmal, wie die Berufe der Zukunft aussehen werden. Wir wissen, dass Menschen von überall werden arbeiten können, wann sie wollen, was sie wollen. Wie bereitet die heutige Schulausbildung sie auf diese Welt vor?

Ich bin völlig zufällig auf diese Sache gestoßen. Vor 14 Jahren unterrichtete ich Computerprogrammierung in Neu-Delhi. In unmittelbarer Nachbarschaft meiner Arbeit war ein Slum. Ich fragte mich immer, wie diese Kinder wohl jemals lernen könnten Computerprogramme zu schreiben? Oder sollten sie das etwa nicht? Gleichzeitig traf ich auch viele Eltern, reiche Leute, die Computer besaßen und mir immer sagten: „Wissen Sie, mein Sohn, ich glaube, er ist hochbegabt, denn er macht wunderbare Sachen mit Computern. Und meine Tochter – oh, sie ist ganz sicher besonders intelligent.“ Und so weiter. Ich fragte mich plötzlich, warum alle reichen Leute diese außergewöhnlich begabten Kinder haben? (Lachen) Was machten die Armen falsch? Ich machte ein Loch in die Begrenzungsmauer zu dem Slum neben meinem Büro und steckte einen Computer hinein, nur um zu sehen, was passiert, wenn ich Kindern einen Computer gäbe, die niemals einen haben würden, die kein Englisch können, die nicht wissen, was das Internet ist.

Die Kinder kamen angerannt. Er befand sich etwa in einem Meter Höhe und sie sagten: „Was ist das?“

Ich sagte: „Ja, das ist …, ich weiß nicht.“ (Lachen)

Sie sagten: „Warum hast du es da hingestellt?“

Ich sagte: „Einfach so.“

Und sie sagten: „Dürfen wir es anfassen?“ Ich sagte: „Wenn ihr wollt.“

Und ich ging weg. Etwa acht Stunden später sah ich wie sie das Netz durchstöberten und sich einander zeigten, wie das geht. Ich sagte: „Das ist unmöglich, weil … Wie kann das sein? Sie wissen gar nichts.“

Meine Kollegen sagten: „Nein, da gibt es eine einfache Lösung. Einer unserer Studenten muss vorbeigekommen sein und ihnen gezeigt haben, wie man die Maus benutzt.“

Ich sagte also: „Ja, das kann sein.“

Ich wiederholte das Experiment. Ich fuhr fast 500 Kilometer außerhalb Delhis in ein sehr entlegenes Dorf, wo die Möglichkeit, dass ein Softwareentwickler vorbeikommt, sehr klein war. (Lachen) Ich wiederholte dort das Experiment. Es gab kein Hotel, also platzierte ich meinen Computer und ging weg, kam nach ein paar Monaten zurück, sah, wie Kinder Spiele darauf spielten.

Als sie mich sahen, sagten sie: „Wir wollen einen schnelleren Prozessor und eine bessere Maus.“

(Lachen)

Ich sagte also: „Woher wisst ihr das alles?“

Sie sagten etwas sehr Interessantes zu mir. Sie antworteten ziemlich genervt: „Du hast uns einen Apparat gegeben, der nur auf Englisch arbeitet. Also haben wir uns selbst Englisch beigebracht, damit wir ihn nutzen können.“ (Lachen) Da hörte ich als Lehrer zum ersten Mal den Ausdruck „uns selbst etwas beibringen“ so beiläufig geäußert.

Hier ist ein kurzer Blick auf diese Zeit. Das ist der erste Tag des Lochs in der Wand. Rechts ist ein Achtjähriger. Links davon ist seine Schülerin. Sie ist sechs. Und er zeigt ihr, wie man surft. Dann wiederholte ich das immer und immer wieder in anderen Teilen des Landes und bekam genau die gleichen Ergebnisse. [„Loch in der Wand, Film, 1999“] Ein Achtjähriger zeigt seiner älteren Schwester, was sie tun soll. Und am Ende ein Mädchen, das in Marathi erklärt, was es ist, und sie sagt: „Da ist ein Prozessor drin.“

Die Ergebnisse habe ich dann veröffentlicht. Ich habe sie überall veröffentlicht. Ich schrieb sie auf und sammelte alle Daten und ich sagte, in neun Monaten könne eine Gruppe Kinder, sich selbst überlassen mit einem Computer in jeder beliebigen Sprache, den gleichen Wissensstand erreichen wie eine Büroangestellte im Westen. Ich habe das immer und immer wieder beobachtet.

Aber ich wollte auch wissen, was sie sonst noch schaffen könnten, wenn sie schon so viel schaffen können? Ich begann, mit anderen Themen zu experimentieren, darunter beispielsweise auch die Aussprache. Es gibt eine Gruppe von Kindern in Süd-Indien, deren englische Aussprache wirklich schlecht ist und die eine gute Aussprache brauchen, denn das könnte ihre Jobaussichten verbessern. Ich gab ihnen einen Computer mit einem Sprache-zu-Text-Programm und sagte: „Redet so lange da rein, bis es schreibt, was ihr sagt.“ (Lachen) Das taten sie und sehen Sie ein bisschen dabei zu.

Computer: Schön, dich kennenzulernen. Kind: Schön, dich kennenzulernen.

Sugata Mitra: Ich zeige am Schluss das Gesicht dieser jungen Frau hier, weil ich vermute, dass viele von Ihnen sie kennen. Sie arbeitet jetzt in einem Call Center in Hyderabad und hat Sie vielleicht wegen Ihrer Kreditkartenabrechnung mit einem sehr klaren englischen Akzent belästigt.

Die Leute sagten: „Okay, wie weit geht das?“ Wo sind die Grenzen? Ich beschloss, mein eigenes Argument zu zerstören, indem ich eine absurde Aussage machte. Ich stellte eine irre Hypothese auf. Tamil ist eine südindische Sprache und ich sagte: „Können Tamil-sprechende Kinder eines südindischen Dorfes die Biotechnologie der DNA-Replikation in Englisch von einem Computer am Straßenrand lernen?“ Ich sagte: „Ich werde sie testen. Sie werden null Punkte erreichen. Ich werden ihnen ein paar Monate Zeit geben, ich werde ein paar Monate abwarten, dann werde ich zurückkommen und sie werden wieder null Punkte erreichen. Ich werde zurück in mein Labor gehen und sagen, dass wir Lehrer brauchen.“ Ich fand ein Dorf. Es heißt Kallikuppam in Süd-Indien. Ich stellte einen „Loch in der Wand“-Computer dort auf, lud alles mögliche über DNA-Replikation aus dem Internet herunter, wovon ich das meiste auch nicht verstand.

Die Kinder kamen angerannt, fragten: „Was ist das alles?“

Ich antwortete: „Das ist sehr spezifisch, sehr wichtig. Aber es ist alles auf Englisch.“

Sie fragten: „Wie können wir solche langen englischen Wörter verstehen und Diagramme und Chemie?“

Bis dahin hatte ich eine neue pädagogische Methode entwickelt, die ich anwendete. Ich sagte: „Ich habe nicht die geringste Ahnung.“ (Lachen) „Und außerdem muss ich jetzt weg.“ (Lachen)

Ich ließ sie ein paar Monate allein. Sie erreichten null Punkte, ich hatte sie getestet. Nach zwei Monaten kam ich zurück und die Kinder marschierten auf und sagten: „Wir haben nichts verstanden.“

Ich fragte mich: „Was hatte ich eigentlich erwartet?“ Also sagte ich: „Okay, aber wie lange habt ihr gebraucht, bis ihr entschieden habt, dass ihr nichts versteht?“

Sie sagten: „Wir haben nicht aufgegeben. Wir schauen es uns jeden einzelnen Tag an.“

Ich antwortete: „Was? Ihr versteht nichts auf dem Bildschirm und starrt seit zwei Monaten unablässig drauf? Wozu?“

Ein kleines Mädchen, das Sie jetzt sehen, hob ihre Hand und sagte zu mir in gebrochenem Tamil und Englisch: „Nun, abgesehen von der Tatsache, dass die ungenaue Replikation von DNA-Molekülen Krankheiten verursacht, haben wir nichts verstanden.“

(Lachen) (Applaus)

Ich habe sie dann getestet. Und ich erhielt ein unmögliches Ergebnis, von null auf 30 Prozent in zwei Monaten in tropischer Hitze mit einem Computer unter einem Baum in einer Sprache, die sie nicht verstanden, arbeiteten sie an etwas, das zehn Jahre ihrer Zeit voraus ist. Absurd. Aber ich musste der viktorianischen Norm folgen. 30 Prozent bedeutet durchgefallen. Wie kann ich ihnen helfen, zu bestehen? Ich muss ihnen 20 Prozent mehr verschaffen. Ich konnte keinen Lehrer auftreiben. Aber ich fand eine Freundin der Kinder, ein 22 Jahre altes Mädchen, das als Buchhalterin arbeitete und oft mit ihnen spielte.

Ich fragte dieses Mädchen: „Kannst du ihnen helfen?“

Und sie antworten: „Auf keinen Fall. Ich hatte in der Schule keinen Biologieunterricht. Ich habe keine Ahnung, was sie unter diesem Baum da den ganzen Tag machen. Ich kann Ihnen nicht helfen.“

Ich sagte: „Ich sage dir was. Setze die Großmutter-Methode ein.“

Und sie sagt: „Was ist das?“

Ich sagte: „Stell dich hinter sie. Sobald sie etwas tun, sag einfach: ‚Hm, wow, wie habt ihr das nur gemacht? Was steht auf der nächsten Seite? Als ich in eurem Alter war, hätte ich das nie geschafft.‘ Du weißt schon, was Omas so machen.“

Und das hat sie zwei weitere Monate gemacht. Die Ergebnisse stiegen sprungartig auf 50 Prozent. Kallikuppam hatte den Anschluss an meine Kontrollgruppe einer Schule in Neu-Delhi gefunden, einer reichen Privatschule mit einem ausgebildeten Biologielehrer. Als ich diese Kurve sah, wusste ich, dass es einen Weg gibt, um einen Ausgleich zu schaffen.

Das ist Kallikuppam.

(Kinder reden) Neuronen … Kommunikation.

Ich halte die Kamera in einem falschen Winkel. Das sind nur Amateuraufnahmen, aber wie Sie hören konnten, sagt sie etwas über Neuronen, wobei sie diese Handbewegung macht, und sie sagt, dass Neuronen kommunizieren. Mit 12 Jahren.

Aber welche Berufe wird es geben? Nun, wir wissen, welche es heute gibt. Wie wird das Lernen aussehen? Wir wissen, wie es heute aussieht: Kinder, die mit einer Hand über das Smartphone streichen und dann widerstrebend zur Schule gehen, um mit der anderen Hand ihre Bücher abzuholen.

Wie wird das morgen sein? Könnte es sein, dass wir gar nicht mehr zur Schule gehen müssen? Könnte es sein, dass man, in dem Moment, in dem man etwas wissen muss, es in zwei Minuten herausfinden kann? Könnte es sein – eine niederschmetternde Frage, eine Frage, die Nicholas Negroponte schon für mich formuliert hat – könnte es sein, dass wir uns auf eine Zukunft zubewegen, in der Wissen überholt ist? Aber das ist schrecklich. Wir sind Homo sapiens. Wissen. Das unterscheidet uns doch von den Affen. Aber betrachten Sie es einmal so. Die Natur brauchte 100 Millionen Jahre bis der Affe sich erhob und zum Homo sapiens wurde. Wir brauchten nur 10 000 Jahre, um Wissen überflüssig zu machen. Welch eine Errungenschaft! Aber wir müssen das in unsere eigene Zukunft integrieren.

Ermutigung scheint der Schlüssel zu sein. Wenn Sie sich Kuppam anschauen, wenn Sie sich alle meine Experimente anschauen, so kann man ganz leicht sagen: „Wow!“ Hut ab fürs Lernen.

Die Neurowissenschaft hat etwas bewiesen. Nimmt der protoreptilische Teil in unserem Hirnzentrum eine Bedrohung wahr, legt er alles andere lahm, er legt den präfrontalen Cortex lahm, die für das Lernen zuständigen Teile, sie alle werden lahmgelegt. Bestrafung und Prüfungen werden als Bedrohung angesehen. Wir lassen zu, dass die Gehirne unserer Kinder lahmgelegt werden und sagen dann: „Funktioniere.“ Warum wurde ein solches System erschaffen? Weil man es brauchte. Es gab eine Zeit im imperialen Zeitalter, als man solche Menschen brauchte, die bei Bedrohung überleben können. Wenn man ganz allein im Schützengraben war und überlebt hat, hat man bestanden. Falls nicht, war man durchgefallen. Aber das imperiale Zeitalter ist vorbei. Was geschieht in unserem Zeitalter mit Kreativität? Wir müssen dieses Ungleichgewicht rückgängig machen, von Bedrohung zu Vergnügen.

Ich ging nach England zurück und suchte nach britischen Großmüttern. Ich machte Aushänge, die sagten: Wenn Sie eine britische Großmutter sind, über Breitband und eine Webkamera verfügen, könnten Sie mir dann eine Stunde in der Woche von Ihrer Zeit schenken? In den ersten zwei Wochen bekam ich 200. Ich kenne mehr britische Großmütter als irgendjemand sonst im Universum. (Lachen) Sie sind die sogenannte Granny Cloud. Die Granny Cloud sitzt im Internet. Wenn ein Kind ein Problem hat, beamen wir eine Oma hin. Sie verbindet sich über Skype und hilft das Problem zu lösen. Ich habe gesehen, wie sie sich aus einem Dorf mit dem Namen Diggles im nordwestlichen England, mit einem Dorf in Tamil Nadu, im tiefsten Indien, fast 10 000 Kilometer entfernt, verbanden. Sie arbeitet mit nur einer uralten Geste. „Schhhhh.“ Okay?

Sehen Sie sich das an.

Großmutter: Du kannst mich nicht fangen. Jetzt ihr. Du kannst mich nicht fangen.

Kinder: Du kannst mich nicht fangen.

Großmutter: Ich bin der Lebkuchenmann. Kinder: Ich bin der Lebkuchenmann.

Großmutter: Gut gemacht! Sehr gut.

SM: Was geschieht hier gerade? Ich glaube, wir müssen das Lernen als ein Produkt selbstorganisierter Bildung betrachten. Wenn Sie dem Bildungsprozess Selbstorganisation erlauben, dann entsteht Lernen. Es geht nicht darum, Lernen zu inszenieren. Es geht darum, es geschehen zu lassen. Der Lehrer setzt den Prozess in Gang und tritt dann staunend zurück und sieht zu, wie Lernen passiert. Ich glaube, darin genau liegt hier der Schwerpunkt.

Aber wie werden wir das wissen? Wie erlangen wir das Wissen? Nun, ich habe vor, selbstorganisierte Lernumgebungen zu schaffen. Sie sind im Grunde eine Kombination aus Breitbandverbindung, Zusammenarbeit und Ermutigung. Ich habe das an vielen Schulen versucht.

Es wurde auf der ganzen Welt versucht und Lehrer betrachten die Situation und sagen: „Es passiert einfach so von selbst?“

Und ich antworte: „Ja. Es passiert von selbst.“ „Woher wussten Sie das?“

Ich sagte: „Sie werden nicht glauben, welche Kinder mir es gesagt haben und woher sie kommen.“

Hier ist eine solche Lernumgebung, eine SOLE in Aktion.

(Kinder reden miteinander)

Diese hier ist in England. Er sorgt für Recht und Ordnung, denn denken Sie daran, es gibt keinen Lehrer vor Ort.

Mädchen: Die Gesamtheit der Elektronen ist nicht gleich der gesamten Anzahl von Protonen – SM: In Australien. Mädchen: – weshalb die negative Ladung positiv wird. Die elektrische Ladung eines Ions ist gleich der Anzahl der Protonen im Ion minus der Anzahl der Elektronen.

SM: Ein Jahrzehnt ihrer Zeit voraus.

SOLEs also. Ich denke, wir brauchen einen Lehrplan mit großen Fragen. Sie haben davon schon gehört. Sie wissen, was das heißt. Es gab eine Zeit, in der Steinzeit-Männer und Frauen zusammensaßen, den Himmel betrachteten und sagten: „Was sind das für blinkende Lichter?“ Sie haben den ersten Lehrplan erstellt und wir haben diese erstaunlichen Fragen aus den Augen verloren. Wir haben sie auf die Tangente eines Winkels reduziert. Aber das ist nicht sexy genug. Wir sollten es einem Neunjährigen mit den Worten näher bringen: „Wenn ein Meteorit auf die Erde zu raste, wie könnten wir feststellen, ob er sie trifft oder nicht?“ Und wenn er sagt: „Aber, was? Wie?“ Dann sagen Sie: „Es gibt ein Zauberwort. Es heißt Tangente eines Winkels.“ Und dann lassen sie ihn alleine. Er wird es herausfinden.

Hier sind ein paar Bilder von SOLEs. Ich habe ganz unglaubliche Fragen gestellt – „Wann war der Beginn der Welt? Wie wird sie enden?“ – an Neunjährige. Hier geht es um die Frage, was mit der Luft, die wir atmen, passiert. Das wurde von Kindern ohne die Hilfe eines Lehrers gemacht. Der Lehrer bringt nur die Frage auf und tritt dann zurück und bewundert die Antwort.

Was ist also mein Wunsch? Mein Wunsch ist, dass wir die Zukunft des Lernens gestalten. Wir möchten keine Ersatzteile eines großen menschlichen Computers sein, oder? Wir müssen also eine Zukunft für das Lernen gestalten. Und ich muss – Moment, ich muss die Worte genau formulieren, denn, wissen Sie, das ist sehr wichtig. Mein Wunsch ist es, bei der Gestaltung der Zukunft des Lernen zu helfen, indem Kinder in der ganzen Welt dabei unterstützt werden, ihr eigenes Staunen zu entdecken und ihre Fähigkeit, zusammen zu arbeiten. Helfen Sie mir, diese Schule zu gründen. Sie soll Schule in der Cloud heißen. Es wird eine Schule sein, in der Kinder diese intellektuellen Abenteuer erleben, angetrieben von den großen Fragen, die ihre Mediatoren aufwerfen. Der Weg, den ich dabei gehen möchte, ist eine Einrichtung zu gründen, in der ich das erforschen kann. Es ist eine eigentlich unbemannte Einrichtung. Es gibt nur eine Oma, die für Gesundheit und Sicherheit sorgt. Der Rest kommt aus der Cloud. Die Lichter werden aus der Cloud an- und ausgeschaltet, usw. Alles wird aus der Cloud heraus gemacht.

Aber ich möchte Ihre Hilfe für einen anderen Zweck. Sie können Selbstorganisierte Lernumgebungen schaffen: zu Hause, in der Schule, außerhalb der Schule, in AGs. Das geht ganz leicht. Es gibt ein tolles Dokument, das von TED erstellt wurde und das Ihnen alles erklärt. Bitte, bitte machen Sie das über alle fünf Kontinente hinweg und schicken mir die Ergebnisse. Ich werde alles zusammenfassen und der Schule in der Cloud zugänglich machen und die Zukunft des Lernens gestalten. Das ist mein Wunsch.

Und nur noch eine letzte Sache. Ich nehme Sie mit auf die Spitze des Himalayas. Auf 3 600 Metern, wo die Luft dünn ist, habe ich einmal zwei „Loch in der Wand“- Computer aufgestellt und die Kinder versammelten sich dort. Und da war ein kleines Mädchen, das mir überall hin folgte.

Ich sagte ihr: „Weißt du, ich möchte jedem einen Computer geben, jedem Kind. Ich weiß nicht. Was soll ich machen?“ Und ich versuchte, unauffällig ein Foto von ihr zu machen.

Plötzlich hebt sie so ihre Hand und sagt zu mir: „Mach schon!“

(Lachen) (Applaus)

Ich glaube, das war ein guter Rat. Ich werde ihm folgen. Ich höre auf zu reden. Danke. Vielen Dank. (Applaus) Danke. Danke. (Applaus) Vielen Dank. Wow. (Applaus)

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.