Fluchtpunkte und Vermeidungsstrategien

Agile Methoden führen uns zurück zu unserer eigentlichen Kraft,
lösungsorientiert zu arbeiten und
Fluchtpunkte und Vermeidungsstrategien zu erkennen.

In Projekten gibt es verschiedene beliebte Fluchtpunkte,
um sich der wahren Auseinandersetzung,
der tatsächlichen Konfrontation mit der Realität zu entziehen:

1. Fluchtpunkt „Ich“:
Ich mag dieses Werkzeug (Framework, Programmiersprache, …) nicht, also lasse ich mich nicht wirklich darauf ein.
Mein Geschmack ist mir heilig, da lasse ich mir nicht hineinreden.
Mir sagt keiner, was ich zu tun habe!
Ich bestimme meine Werkzeuge selbst!

2. Fluchtpunkt „Theorie“:
Ich habe meine Theorie und danach muss sich alles richten.
Mit der Selbstbestätigungsvorliebe (confirmation bias) lasse ich nur die Informationen an mich heran, die meine Theorie bestätigen.
Bevor ich nicht eine vollständige Theorie habe, fange ich erst gar nicht an.

3. Fluchtpunkt „Hacking“:
Coding ist das einzig wahre. Vorher kann ich sowieso nichts wirklich wissen.
Erst die Praxis zeigt mir, wie die Realität wirklich ist.
Grau ist alle Theorie.

Wichtig ist festzuhalten, dass auch die Theoriebildung eine Vermeidungsstrategie sein kann. Besonders Akademiker neigen dazu, in der Theoriebildung die Lösung aller Probleme zu sehen. Das ist im praktischen Alltag eines Projektes nicht immer der Fall. Theorie kann auch naiv, unkritisch, fehl-fokussiert oder einfach nur willkommene Ablenkung sein.

 

Dieser Beitrag wurde unter Informatik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.