-
Archive
- Juni 2021
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- August 2018
- Mai 2018
- Januar 2018
- Februar 2017
- Januar 2017
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- August 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
-
Meta
Archiv der Kategorie: Hochschule
Ruby on Rails in OOSE-II im WiSe 2012
In der Lehrveranstaltung OOSE-II im WiSe 2012 verwenden wir Ruby on Rails (RoR) und die IDE RubyMine auf der Basis von Ruby 1.9.3p194 mit stdlib Rails 3.2.8 mit Rails Guides jQuery v1.8.0 Nach der ersten Woche sollte jede/r Teilnehmer/in auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Informatik, Internet, Lehre, Web Engineering
Kommentare deaktiviert für Ruby on Rails in OOSE-II im WiSe 2012
Nicht das Studium ist sinnlos, sondern das "Telefonbuch-Lernen"
„Telefonbuch-Lernen“ bezeichnet jene Lernform, bei der man etwas auswendig lernt, zufällige Muster wie die Nummern in einem Telefonbuch, zu dem man keine Beziehung hat, erst recht keine emotionale, welches keinerlei Relevanz für einen selber hat, was man nicht verstanden hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Didaktik, Lehre, Studium, Weiterbildung
Kommentare deaktiviert für Nicht das Studium ist sinnlos, sondern das "Telefonbuch-Lernen"
3 Ebenen-Modell des Lernens
Im Informatik-Spektrum Band 35, Heft 4, August 2012, verweist Prof. Dr. Ulrich Furbach in seinem Artikel „Turing und die künstliche Intelligenz“ auf die Theorie über „Postbiotischen Bewusstseins“ des Mainzer Philosophen Prof. Dr. Thomas Metzinger, dass man einem Wesen erst dann … Weiterlesen
Hochschulen als semi-strukturierte Entfaltungsräume
Kurzer Bericht von der 13. Jahrestagung des Arbeitskreises für Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen, Tagungsseite www.ak-evaluation.de. (Mein Vortrag war über unser Projekt Pro-MINT-us.) Hier ein kurzer Bericht zur Keynote: Eingeladener Vortrag (Keynote) war Peer Pasternack, der den Begriff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschule
Kommentare deaktiviert für Hochschulen als semi-strukturierte Entfaltungsräume
Unterfinanzierung des Bildungswesens
http://www.lemmens-online.net/wissenschaftspolitik/details/artikel/schule-und-hochschule-andere-kooperationswelten.html Dr. Hannemor Keidel von der Technischen Universität München (TUM) führte wichtige Basisdaten in die Diskussion ein. Die Ausgangslage stellte sie so dar: „Gemessen am Bruttosozialprodukt (BSP) investiert Deutschland in sein Bildungssystem weniger als der Durchschnitt der OECD-Länder. Dies trifft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschule
Kommentare deaktiviert für Unterfinanzierung des Bildungswesens
Freihand-Zeichnen mit Audio
Was machte ein Dozent an der Kreide-Tafel, medien-technisch gesehen? Er produzierte Freihand-Zeichnungen mit Audio. Das hatte was. Und ist auch heute bei vielen Dozenten noch beliebt. Hier zwei iPad-Apps, bei denen man Freihand-Zeichnen mit Audio verknüpfen kann. Einfacher geht es … Weiterlesen
Phatische Kommunikation
Gunter Dueck schreibt in seinem „sinnraum„, Titel „Phatische Kommunikation, das Smartphone und Facebook/Twitter“ auch etwas über Hochschule und Studium: „Man sagt: Die Aufmerksamkeit sinkt. Der, der Aufmerksamkeit befiehlt und nicht bekommt, redet von Aufmerksamkeitsstörungen und erklärt für krank oder ungehorsam, … Weiterlesen
Unsere Verbündeten sind eher die Studenten als die Unis
Unter der Überschrift „LERNPLATTFORM IM INTERNET“ hat Zeit Online einen Bericht über Udacity veröffentlicht: „Wie lässt sich der Uni-Betrieb neu erfinden? Die Online-Lernplattform Udacity macht es vor, und unsere Autorin Catharina Koller hat es ausprobiert“ Darin heißt es: „»Unsere Verbündeten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter eLearning, Hochschule, Internet
Kommentare deaktiviert für Unsere Verbündeten sind eher die Studenten als die Unis
Prä-Trans-Verwechslung des forschenden Lernens
Dr. Matthias Merkl berichtet in seinem Artikel mit dem Titel „Wir kennen keine Regel – Von der Rechtschreibung zur Schlechtschreibung an deutschen Schulen“ in der Zeitschrift „Forschung & Lehre 4/12“ vom Mainstream der Didaktik-Forschung und ihrer Wirkung für die nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Didaktik
Kommentare deaktiviert für Prä-Trans-Verwechslung des forschenden Lernens
Kultur-Maschine-Co-Design
In der Softwareentwicklung ist der Fokus zu sehr auf die Maschine gerichtet. Der Mensch liegt quasi im blinden Fleck der Betrachtung. Gunter Dueck nennt als Beispiel Fachbildschirm-Rückseitenberatung: Man hat beim Design der Formulare für den Autoverkäufer vergessen, dass dieser beim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Informatik
Kommentare deaktiviert für Kultur-Maschine-Co-Design