Archiv der Kategorie: Hochschule

Oberkategorie aller Artikel zu Hochschul-Themen

Warum wird plagiiert? Warum gibt es Plagiate?

Zugegeben, das Interview, das hier geführt wird, ist schon etwas merkwürdig. Es scheint über Skype aufgenommen worden zu sein, wobei man immer nur die Folien sieht. Man hört jedoch nicht nur den Sprecher, sondern auch den Interview-Partner, der nicht spricht, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Hochschule, Internet, Lehre, Studium | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Warum wird plagiiert? Warum gibt es Plagiate?

Akademisches Schreiben mit Zotero

Akademisches Schreiben wird heute mit Tools gut unterstützt, z.B. Zotero: Über webbasiertes Lernen gibt es bereits Zotero-Gruppen „Wilson_Web-based learning“ und „Weber_scenario based e-learning„. Dort kann man Literatur und Weblinks gemeinsam verwalten, darüber diskutieren und kollektive Zettelkästen organisieren. Allerdings verlangen die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hochschule, Internet, Lehre, Studium | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Akademisches Schreiben mit Zotero

Egospiel oder Lösungsspiel

Nach der Selbstmodell-Theorie Metzingers hat jede Person ihren eigenen Egotunnel mit der eigenen Komfortzone, Selbstgefühl und Identitätsgefühl. Das Verlassen dieser Komfortzone kann als schmerzhaft empfunden werden. Es kann zu einer Abwehr kommen. Die Abwehrhaltung verhindert Lernen und Weiterentwicklung. Da fehlt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Didaktik, Lehre, Social Media, Studium, Weiterbildung | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Egospiel oder Lösungsspiel

Bildungsziel Professionalität und Führungsqualitäten

In seinem neuen Buch „Professionalität“ argumentiert Gunter Dueck für eine Neuausrichtung unserer Bildungsziele auf Professionalität: „Professionalität im Wissenszeitalter erfordert eine andere Art von Intelligenz.“ „Reines Fachwissen wird dabei immer unbedeutender.“ „Unsere unternehmerische Persönlichkeit steht immer stärker im Vordergrund.“ In der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Didaktik, Lehre, Studium, Weiterbildung | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Bildungsziel Professionalität und Führungsqualitäten

Zukunftsbefähigung

Zukunft ist immer ungewiss. Dieser Ungewissheit kann man nun ängstlich gegenüber stehen und sich krampfhaft an dem Alten festhalten, damit man wenigstens hier Sicherheit hat. Komplexes Denken kann zu einem Zukunftsverhinderer werden. Weil man sich mit so vielen Wenn-s und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Didaktik, Hochschule, Studium, Weiterbildung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Zukunftsbefähigung

Omnisophie in 20 Minuten

Gunter Duecks Philosophie in Kurzfassung: Gunter Dueck spricht hier von „Wohlgefühl“. Das entspricht der „Selbstheit“ bei Metzinger. Man könnte es auch „Komfortzone“ nennen. Dies macht in jedem Fall einen wesentlichen Teil des Ego-Tunnels aus, d.h. die Art und Weise, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Internet, Lehre, Studium | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Omnisophie in 20 Minuten

Lernkurven sind treppenförmig

Lebenslanges Lernen hat seine eigenen Gesetze und Formen. Lernkurven sind treppenförmig. Bei jeder Stufe sind 3 Phasen zu unterscheiden: Phase 1: Der nächste Schritt führt weiter zu einer nächsten, höheren Stufe. Phase 2: Konsolidierungsphase, Lernergebnisse sichern, Nest bauen, sich an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Lehre, Weiterbildung | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Lernkurven sind treppenförmig

Von der digitalen Krise zur digitalen Ethik

Das Digitale hält rasend schnell Einzug in die Welt und auch in uns selbst, unsere Gehirne, unser Denken, letzteres eher unbemerkt, weil zu nah, zu unbeobachtet. Mit welcher Theorie kann man die vielfältigen subjektiven, kognitiven Phänomene und Wirkungen verstehen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Didaktik, eLearning, Informatik, Internet, Systemanalyse | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Von der digitalen Krise zur digitalen Ethik

Bloomsche Taxonomie

Die Bloomsche Taxonomie ist eine Klassifikation von Lernzielen, 1956 erfunden von einem Komitee von Erziehungswissenschaftlern unter Leitung von Benjamin Bloom. Die Publikation war der Endpunkt einer Serie von Konferenzen 1949 bis 1953, die die Kommunikation zwischen den Erziehungswissenschaftlern zum Thema … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Hochschule, Lehre, Studium, Systemanalyse | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Bloomsche Taxonomie

Post-Bologna-Diskurs

Bologna war 1999 als 10-Jahresprogramm angelegt. Die 10 Jahre sind jetzt lange vorbei. Es wird Zeit für einen Post-Bologna-Diskurs: Welche Art von Bildung wollen wir eigentlich in unserem europäischen Hochschulraum? Als Bologna 1999 mit einer völkerrechtlich nicht bindenden Erklärung von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Hochschule, Internet, Lehre, Studium, Weiterbildung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Post-Bologna-Diskurs