Archiv der Kategorie: Hochschule

Oberkategorie aller Artikel zu Hochschul-Themen

Fachkräftemangel ist ein Mangel an Persönlichkeitsbildung

In seiner DUECK-β-INSIDE-Kolumne schreibt Gunter Dueck in der neuesten Ausgabe des Informatik Spektrums über das Thema „Nur Absagen – da soll Fachkräftemangel herrschen?“ siehe [June 2014, Volume 37, Issue 3, pp 250-254]  und kommt zu dem Schluss, dass Fachkräftemangel in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hochschule, Informatik, Lehre, Studium | Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangel ist ein Mangel an Persönlichkeitsbildung

Weiterentwicklung der Informatik

In der Gründungsphase der Informatik als Wissenschaft musste sich die Informatik erst einmal als Wissenschaft etablieren. Als ich mich für die Informatik als Studienfach entschieden hatte, hieß es noch: „Warum nicht gleich eine richtige Wissenschaft studieren, nämlich Physik, Mathematik oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informatik, Lehre | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Weiterentwicklung der Informatik

Landkarte für den Bildungsdiskurs

In Berlin gab es am 5.6.2014 bei dem Wettbewerb „Innovative Studieneingangsphase“ des Stifterverbandes auch Konzepte, die den Studienanfängern bei der Frage „Wer bin ich?“ helfen sollten. Eine Psychologin aus einem Team, das sich selbst als „Geballte Frauenpower“ bezeichnete, sah unterstützende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausschreibungen, Didaktik, Hochschule | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Landkarte für den Bildungsdiskurs

Wettbewerb "Innovative Studieneingangsphase" gewonnen

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und vier weitere Hochschulen sind die Sieger im Wettbewerb „Innovative Studieneingangsphase“ von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung, um neuen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern und damit den Studienerfolg zu erhöhen, siehe Pressemitteilung des Stifterverbandes. Insgesamt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausschreibungen, Hochschule | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wettbewerb "Innovative Studieneingangsphase" gewonnen

Turing Test in der Musik bestanden

In seinem Blog-Beitrag „Triumph der Cyborg-Komponisten“ fragt Ryan Blistein, warum Menschen böse werden, wenn sie erleben, wie Prof. David Copes Software schöne, originelle Musik generiert. Dies macht David Cope an der Universität Santa Cruz mit der eigenen Software EMI („Experiments … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Informatik | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Turing Test in der Musik bestanden

Gantt-Diagramme in Excel

„Gantt-Diagramme sind perfekt, wenn es darum geht, auf einen Blick die zeitliche Abfolge von Aufgaben in einem Projekt zu sehen. Excel bietet zwar den Diagrammtyp nicht, aber dieser Mangel lässt sich beheben. Hier die Anleitung wie aus den Daten für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, eLearning, Informatik, Lehre, MINT, Web Engineering | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Gantt-Diagramme in Excel

Reduktionismus als Prinzip der Disziplinarität

Reduktionismus ist ein Prinzip der Disziplinarität. Betriebswirtschaftliches Denken ist ein Reduktionismus. Es ist nur die mikroökonomische Perspektive. Dabei fehlt die makroökonomische Perspektive, also volkswirtschaftliche Sicht- und Denkweise. Wirtschaftliches Denken ist ein Reduktionismus. Wenn man nur an das ökonomische Wohl denkt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hochschule, Informatik, Internet, Systemanalyse | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Reduktionismus als Prinzip der Disziplinarität

Fremdeln mit Innovationen

Gunter Dueck kommt in seinem Buch „Das Neue und seine Feinde“ zu dem Schluss, dass Innovation viele Feinde hat und bekämpft wird. Das ist offensichtlich eine Überspitzung, denn die meisten Menschen nehmen die Annehmlichkeiten der Innovationen gerne an (bis auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informatik, Internet, Social Media, Systemanalyse | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Fremdeln mit Innovationen

Lernen als Fixieren und Lösen

Lernen wird zu häufig als (1.) Fixieren und (2.) zu selten als Lösen verstanden. (1.) Lernen wird zu häufig als Auftrag zur Fixierung verstanden: Begriffe und Verstehensstrukturen werden gelernt, d.h. im eigenen Denkraum reproduzierbar fixiert. Prüfung ist dann der Test, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Informatik, Lehre, Studium | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Lernen als Fixieren und Lösen

CS256 Fluid Layout

Hier meine Notizen des Udacity-MOOCs CS256 „Mobile Web Development“, Lesson 4 „Fluid Layout“: Fließende Darstellung („Fluid Layout„) hat viele Vorteile gegenüber fester Darstellung (fixed layout): Geräteunabhängigkeit Mobile Endgeräte werden unterstützt Verschiedene Bildschirmtypen bis hin zu Retina Display werden unterstützt Platz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter eLearning, Informatik, Internet, Web Engineering | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für CS256 Fluid Layout