Archiv der Kategorie: Hochschule

Oberkategorie aller Artikel zu Hochschul-Themen

Universalität

Universalität ist ein besonderer Wert in der Informatik. Abstraktion, Refaktorisierung, Tools, etc. streben alle nach Universalität. Das DRY-Prinzip (Don´t Repeat Yourself) verlangt von den Programmierern Abstraktionen solange aus dem Konkreten heraus zu faktorisieren, bis deren Implementierung im Konkreten nicht mehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Informatik | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Universalität

Lean Startup mit universellen Diensten

„Lean Startup“ ist „Leichte Unternehmensgründung“, ein neuer leichtgewichtiger Ansatz zur Unternehmensgründung, 2008 von Eric Ries erfunden, der auf den Prinzipien des validierten Lernens, des wissenschaftlichen Experimentierens, iterativer Produkt-Entwicklung zur Verkürzung von Produktzyklen, wissenschaftlicher Messung von Erfolg und Fortschritt durch professionelles … Weiterlesen

Veröffentlicht unter eLearning, Internet | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Lean Startup mit universellen Diensten

Landkarte über kollaborative Cloud-Dienste

Welche kollaborativen Cloud-Dienste gibt es eigentlich für welchen Zweck? Man bräuchte eine Übersicht über alle verfügbaren Cloud-Dienste im Sinne von Software as a Service (SaaS): einen Cloud-Atlas, eine Landkarte über Cloud-Services. Welche Werkzeuge bietet die Cloud bereits? Der Chrome-Browser von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informatik, Internet | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Landkarte über kollaborative Cloud-Dienste

Verantwortung der Wissenschaft

Das Problem der Adipositas (der Fettleibigkeit) nimmt volkswirtschaftliche Ausmaße an. Dadurch, dass es immer wieder auf den freien Willen jedes Einzelnen abgeschoben wird, verweigert die Politik die Verantwortung für die volkswirtschaftlichen, sozio-ökonomischen und systemischen Ursachen. Sogar „Der Spiegel“ nimmt sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Systemanalyse | Kommentare deaktiviert für Verantwortung der Wissenschaft

Idealistische Bildungsmodelle

In seinem Podcast „Folge 2: Liebe dich!“ warnt Gunter Dueck nach Minute 20:00 vor idealistischen Bildungsmodellen (mit idealistischem Menschenbild): Neue Unterrichtsformate wie „Flipped classroom“ oder „Umgedrehter Unterricht“ setzen voraus, dass die Schüler oder Studierende zuhause eifrig gelesen und gearbeitet hätten, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Studium | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Idealistische Bildungsmodelle

Bewusstsein als neue Didaktik-Dimension

Bis 1995 war das Thema „Bewusstsein“ ein CKM (Career Killing Move, slang for a bad job/political action, Karriere beendende Entscheidung). Wer sich das Thema auf seine Forscherfahnen geschrieben hatte, war verloren. Er wurde von der Forschergemeinde nicht mehr ernst genommen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Hochschule, Informatik, Lehre, Systemik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Bewusstsein als neue Didaktik-Dimension

MOOC für Jeden

„E-Learning für Jeden“ gibt es heute mit Massive Open Online Course (MOOC). „To MOOC or not to MOOC, that is the question. Everyone seems to be going MOOC-crazy these days.“ titelt die Academic Cooperation Association (ACA) in ihrem Newsletter Edition … Weiterlesen

Veröffentlicht unter eLearning, Internet, Lehre, Social Media, Studium, Weiterbildung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für MOOC für Jeden

Die Rolle des eLearning in der Gesellschaft

Welches Problem will die Gesellschaft eigentlich mit eLearning lösen? A) Verbilligung des Studiums: Akademisierung für alle B) Erleichterung des Studierens: Studieren „anytime, anywhere, anyhow“ C) Aktivierung, Organisation und Unterstützung des Studiums D) Vorbereitung auf die digitale Welt von morgen E) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter eLearning, Internet, Studium | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die Rolle des eLearning in der Gesellschaft

Der Preis des funktionalen Reduktionismus

Wissenschaft hat den Anspruch, ausschließlich objektiv zu sein. Um jedoch ein gutes Leben leben zu können, braucht man beide Seiten: sowohl die objektive als auch die subjektive. Die objektive Seite des Schulbesuches ist die Erlernung der Basis-Kulturtechniken, am Anfang Rechnen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Didaktik, Hochschule | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Der Preis des funktionalen Reduktionismus

Warum gibt es Plagiate? Systemische Gründe

Warum gibt es Plagiate? Im letzten Blogeintrag wurde nur die moralische Dimension betrachtet. Ich sehe jedoch mindestens fünf weitere Dimensionen. Warum gibt es Plagiate? 1. Schreibtechnisch: Weil Apostroph vergessen wurde. Weil die Quelle vergessen wurde. Weil bei der Stoffsammlung nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hochschule, Internet, Lehre, Studium, Systemik | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Warum gibt es Plagiate? Systemische Gründe